Erste Erdbeeren voraussichtlich Anfang Juni

Erste Erdbeeren voraussichtlich Anfang Juni

Noch ein wenig Geduld und Sonnenschein, dann gibt es die ersten gepflückten Freilanderdbeeren dieses Jahr!

Wir rechnen mit dem Saisonstart am 2. oder 3. Juni (nächsten Freitag oder Samstag) – wenn das Wetter bis dahin weiterhin passt.

Dann finden Sie zum Saisonbeginn die ersten gepflückten Beeren am Verkaufsstand im Hof.

Wann es dann ganz sicher losgeht, erfahren Sie wieder hier.

Wir können es kaum erwarten und freuen uns schon riesig darauf!

Ihre Familie Offenbeck

Die Erdbeersaison 2023 startet Anfang Juni

Die Erdbeersaison 2023 startet Anfang Juni

Bis unsere Freilanderdbeeren rot, süß und reif zum Ernten sind, müssen wir uns alle noch ein wenig gedulden. Wir rechnen mit einem Erntestart Anfang Juni.

Aber es gibt einige Neuigkeiten dieses Jahr: zum ersten Mal ist der Acker direkt gegenüber der Hofeinfahrt (am Fischweiher in der Reschenbachstraße über die Brücke) ein Erdbeerfeld. Ein jungfräulicher Erdbeerboden ist die beste Voraussetzung für gesunde Pflanzen und aromatische Früchte. Wir sind also sehr gespannt auf die diesjährige Beerensaison.

Hinter den Kulissen bekommen die Heidelbeeren gerade ihren Frühjahrsschnitt verpasst, um im frischen Kleid üppig wachsen zu können.

Und auch sonst tut sich viel: wir beginnen unser Umbauprojekt im Hof. Das ehemalige Stallgebäude von 1895 sank langsam ab. Um es zu erhalten, haben wir uns entschlossen, es gemeinsam mit dem Freisinger Architekturbüro Deppisch umzubauen. 2025 wird hier unsere Tochter Theresa einen Hofladen mit kleinem Café eröffnen. Vielleicht haben Sie den Artikel ja schon im Münchner Merkur entdeckt.

Wir freuen uns auf die neue Saison mit Ihnen und können es kaum erwarten, die vielen altbekannten und neuen Gesichter am Feld zu sehen!

Einen schönen Frühling wünscht Ihnen

Familie Offenbeck

Schokocupcakes mit Himbeertopping

Schokocupcakes mit Himbeertopping

Für alle Schokofans gibt es hier ein herrlich fruchtiges Rezept. Himbeertopping und schokoladiger Muffin ergänzen sich perfekt. Viel Spaß beim Nachbacken.

Schokocupcakes mit Himbeertopping
Serves 12
Herrlich schokoladig-saftige Basis trifft auf fruchtiges Topping
Write a review
Print
Prep Time
35 min
Cook Time
25 min
Total Time
1 hr
Prep Time
35 min
Cook Time
25 min
Total Time
1 hr
Für den Teig
  1. 100 g Mehl
  2. 90 g Kakaopulver, (dunkel)
  3. 1,5 TL Backpulver
  4. 60 g Butter
  5. 60 g Margarine
  6. 150 g Zucker
  7. 2 Eier
  8. 160 ml Milch
  9. 50g geraspelte Zartbitterschokolade
Für das Topping
  1. 400 g Frischkäse
  2. 150 g Himbeeren
  3. 100 g Puderzucker
  4. 1 Pck. Sahnesteif
Instructions
  1. Die 12 schönsten Himbeeren heraussuchen und für die Deko beiseite stellen.
  2. Den Backofen auf 180° C aufheizen.
  3. Ein Muffinblech mit 12 Förmchen auskleiden.
  4. Für den Teig Butter, Margarine cremig rühren. Den Zucker einrieseln lassen und weiterrühren, bis die Masse schaumig ist. Zwei Eier nacheinander aufschlagen und unter die Masse geben.
  5. Mehl, Kakao, Backpulver in eine Schüssel sieben.
  6. Abwechselnd die Mehlmischung und die Milch in die Eiermasse rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Zuletzt die geraspelte Schokolade unterheben.
  7. Die Hälfte des Teiges auf die Muffinförmchen verteilen. Anschließend in jedes Förmchen 1 bis 2 Himbeeren drücken. Den restlichen Teig darauf verteilen.
  8. Die Muffins für circa 25 Minuten backen. Der Schokoteig sollte noch saftig sein, wenn er aus dem Ofen genommen wird. Die Muffins auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  9. Für das Topping die Himbeeren (bis auf die 12 Dekohimbeeren) pürieren. Mit dem Puderzucker zu einer glatten Masse verrühren. Den Frischkäse dazu geben und alles vermixen. Zuletzte das Sahnesteif dazugeben und nochmal für 3 Minuten alles miteinander verrühren.
  10. Das Topping auf die Muffins setzen und mit je einer Himbeere verzieren.
Notes
  1. Wer es nicht so süß mag, kann auch nur die Hälfte des Puderzuckers für das Frosting verwenden.
Adapted from Essen und Trinken
Adapted from Essen und Trinken
Beerengarten Rothschwaige https://beeren-garten.de/
Schokocupcakes mit Himbeertopping

 

 

Cremiger Käsekuchen mit Heidelbeeren

Cremiger Käsekuchen mit Heidelbeeren

Dieser unglaublich zart-cremige Käsekuchen mit frischen Heidelbeeren ist bei uns in der Familie der absolute Renner. Mit dieser cremig-sahnigen Konsistenz erinnert der Kuchen eher an einen mächten NY Cheesecake als an das deutsche Pendant. Das Rezept ist für eine kleine, dafür hohe 18 cm Form gedacht, weil mehr als ein Stück dieses Sahne-Frucht-Traums tatsächlcih schwer zu schaffen ist. Für eine 28cm Form einfach das Rezept verdoppeln und etwa 20 Minuten Backzeit hinzurechnen.

angeschnittener Kaeskuchen mit Heidelbeeren

Das entscheidende bei diesem Käsekuchen ist das Kühlen: deshalb am besten einen Tag vorher backen, damit er richtig schön fest werden kann.

Wir haben das Rezept übrigens auf dem sehr empfehlenswerten Backblog Bake to the Roots gefunden.

Ein weiteres Rezept mit Heidelbeeren finden Sie hier.

Cremiger Käsekuchen mit Heidelbeeren
Serves 6
Dieser herrlich cremige Käsekuchen mit Heidelbeeren ist der absolute Renner in unserer Familie
Write a review
Print
Prep Time
40 min
Cook Time
45 min
Prep Time
40 min
Cook Time
45 min
Für den Boden
  1. 150g Mehl
  2. 50g Puderzucker
  3. 100g kalte Butter
  4. 1 großes Eigelb
  5. 1 Prise Salz
  6. Zitronenschalenabrieb
Für die Füllung
  1. 40g Speisestärke
  2. 3 - 4 EL Milch
  3. 200g Sahne
  4. 120g Zucker
  5. 359g Magerquark
  6. 2 Eigelb
  7. 3 TL Vanillezucker
  8. 1 Prise Salz
  9. 1/2 Zitrone
Für das Topping
  1. 5 - 6 TL Heidelbeermarmelade
  2. 200g frische Heidelbeeren
Instructions
  1. 1 Mehl und Puderzucker in eine Rührschüssel sieben. Die kleingeschnittene, kalte Butter und das Eigelb zugeben und mit einem Knethaken verkneten. Zuletzt eine gute Prise Salz - das gibt dem Boden den Pfiff - und den Zitronenabrieb dazugeben und alles so lange verkneten, bis eine homogene Masse entsteht. Mit Frischhaltefolie umwickeln und für circa eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. 2 Den Ofen auf Ober- Unterhitze auf 175°C vorheizen. In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. Die Speisestärke mit der Milch in einer kleinen Schüssel gut verrühren, bis sich alle Klümpchen gelöst haben. Anschließend in einem großen Topf die Sahne mit dem Zucker zum Kochen bringen. Immer gut umrühren, so dass die Masse nicht anbrennt. Wenn die Sahne zu Kochen beginnt, die Stärkemischung hinzugeben. Das Ganze unter ständigem Rühren zum Kochen einmal aufkochen und andicken lassen. Es sollte eine puddingartige Masse entstehen. Zur Seite stellen und etwas abkühlen lassen.
  3. 3 Eine 18cm Form mit Backpapier auslegen und fetten. 2/3 des Teiges ausrollen und den Boden damit bedecken. Den Rest zu einer Schlange rollen, damit den Rand auskleiden und so festdrücken, dass dieser etwa 5cm hoch wird. Mit einer Gabel den oberen Rand ein pieksen. Die Sahnemasse in die Form füllen und das ganz in den Ofen schieben. Bei 175°C 30 Minuten unbedeckt backen, anschließend für circa 15 Minuten nochmal mit Alufolie bedeckt backen.
  4. 4 Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und komplett auskühlen lassen. Anschließend für mindestens 6 Stunden oder am besten über Nacht im Kühlschrank kühlen.
  5. 5 Kurz vor dem Servieren die Heidelbeeren mit der Marmelade vermischen und großzügig auf dem Kuchen verteilen und den Kuchen servieren.
Adapted from baketotheroots.de
Adapted from baketotheroots.de
Beerengarten Rothschwaige https://beeren-garten.de/

Guten Appetit!
Mini Kaesekuchen mit Heidelbeeren

Himbeer-Essig

Himbeer-Essig

Den Sommer konservieren und noch im Winter von seinen Früchten zehren geht wunderbar mit diesem Himbeeressig. Noch dazu schmeckt´s nicht nur lecker, sondern sieht auch noch schön aus.

Essigessenz

Himbeer-Essig
Selbstgemachter Himbeeressig
Write a review
Print
Ingredients
  1. 50 ml Essigessenz
  2. 100 ml Wasser
  3. 100 ml (lieblicher) Roséwein
  4. 100 g Himbeeren
  5. evtl. etwas Zucker
Instructions
  1. Alle Zutaten zusammen in ein Glas geben und für 14 Tage an einen sonnigen Fensterplatz stellen. Ab und zu umrühren.
  2. Nach etwa zwei Wochen den Essig abseihen, nach Geschmack mit ein wenig Zucker süßen und anschließend in luftdichte Gläser füllen.
Notes
  1. Das Grundrezept eignet sich auch sehr gut für Essig mit schwarzen Johannisbeeren.
Beerengarten Rothschwaige https://beeren-garten.de/
Der fertige Essig ist auch ein schönes, selbstgemachtes Geschenk aus der Küche.

Himbeerrezept